DokuNord ist der Verbund Technischer Redaktionen in Norddeutschland. 1994 vom Stapel gelaufen, haben wir derzeit über 130 Mitarbeiter fest an Bord. Zertifizierungen nach ISO 9001, Methoden wie Funktionsdesign und Strukturen gemäß S1000D und DITA gehören zu unserem Handwerkszeug. Unser Leistungsspektrum reicht von A wie Anleitungen über O wie Online-Hilfen bis X wie XML-Lösungen. Mit unseren Kunden, Partnern und Lieferanten sind wir eng verbunden – nicht nur wirtschaftlich.
Am Mittwoch, den 19.04.2023, veranstalten wir mit DokuNord – unserem Verbund Technischer Redaktionen – nun schon zum 26. Mal das DOKU+MEDIEN-Forum. Diese hochkarätige Tagung richtet sich an Macher und Entscheider aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb, Marketing, Service und natürlich Technische Dokumentation.
Gleich acht fundierte Vorträge warten hier auf Sie. Am Vormittag werden diese 90 Minuten dauern, nachmittags 75 Minuten bzw. 60 Minuten – mit ausreichend Möglichkeiten, Ihre Fragen zu erörtern.
26. DOKU+MEDIEN-Forum
Mittwoch, 19.04.2023, 9:00 —17:00 Uhr,
im Hause der ZINDEL AG, Hamburg
Investition: 560 Euro + MwSt.
Frühbucher: 480 Euro + MwSt. (bis 13.03.2023)
Anmeldeschluss: 05.04.2023
Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über Ihren DokuNord-Partner an.
Die Vortragsreihen A und B finden zeitgleich statt.
Bloß ein weiteres Tool oder ein Paradigmenwechsel?
Was ist von ChatGPT in der Technischen Redaktion zu erwarten?
Prof. Dr. Benedikt Model
Technische Hochschule Mittelhessen
Beständig verlagert sich die Arbeit in den Redaktionen weg von klassischen redaktionellen Tätigkeiten hin zum Content- und Projektmanagement. Grund dafür sind Systeme, die vormals der menschlichen Intelligenz vorbehalten geglaubte Tätigkeiten übernehmen. Besonders empfänglich hierfür ist die Technische Redaktion mit ihrer relativ klar definierten Wissensdomäne und der ausgeprägten Textstandardisierung – sei diese nun technisch abgebildet oder nicht. Die Bereitstellung von KI-Sprachmodellen wie ChatGPT von open.ai beschleunigt diese Entwicklung und dürfte massive Auswirkungen auf die Technischen Redaktionen haben. Doch was unterscheidet ChatGTP von bisherigen Chatbots, und wie kann es sinnvoll in den Redaktionsalltag integriert werden?
Die neue Maschinenverordnung:
Abschied von der Papierdokumentation eingeleitet?
Herr Jens-Uwe Heuer-James
Commercial Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Mit den ersten Entwürfen für eine revidierte EG-Maschinenrichtlinie in Gestalt einer EU-Maschinenverordnung hat der Gedanke der Digitalisierung Einzug gehalten. Die digitale Bedienungsanleitung wird in den Entwürfen genannt. Dieser Vortrag will beleuchten, was dies tatsächlich bedeuten könnte. Zugleich bleibt zu diskutieren, welche realistischen Chancen im Gesetzgebungsverfahren bestehen, dass dieser Ansatz auch Bestand hat. Weiter bleibt zu diskutieren, welche Tragweite sich hieraus möglicherweise auch für andere europäische Vorschriften „im Umbruch“ ergibt.
Informationen mit mehr Wert
Ein Workshop zur Metadatentaxonomie
Prof. Dr. Martin Ley
Hochschule München
Informationen intelligent bereitstellen ist unser (aller) Ziel. Konsens ist, dass wir dafür unsere Informationen mit weiteren Informationen anreichern müssen. Aber wie genau geht das in der Praxis? Und was kann dabei alles schiefgehen? An konkreten Beispielen erschließen wir uns in diesem „hands-on“-Workshop die Welt der Metadaten, welche Arten von Metadaten es gibt, und wie man diese sinnvoll modelliert.
Kennzahlen für die Technische Kommunikation – ein systematischer Ansatz
Ronald Schmeling und Maximilian Tauchnitz
Schmeling Consultants GmbH
Wir stellen ein neu entwickeltes kybernetisches Modell für die Funktionseinheit „Technische Kommunikation“ in einem Unternehmen mit ihren Wechselwirkungen zu den Stakeholdern vor. Wir stellen mögliche Anwendungen des Modells vor und vertiefen exemplarisch die Entwicklung eines Kennzahlen-Systems für die TK.
Genug geredet: Instruktionsvideos – von der Konzeption bis zur Umsetzung
Florian Kadelbach
yntro GmbH
Bei der Produktion von Anleitungsvideos ist es wichtig, methodisch vorzugehen.
Der klassische Prozess der Videoproduktion stößt gerade in der Technischen Kommunikation an seine Grenzen und muss überdacht werden. In diesem Fachvortrag stellen wir einen innovativen Ansatz vor, um mehrsprachige und interaktive Instruktionsvideos in großen Stückzahlen zu realisieren. Dabei möchten wir auch verdeutlichen, warum die Technische Redaktion für die Produktion von Anleitungsvideos verantwortlich ist.
Vorgesetzte für tolle Ideen begeistern – Wie gute Vorschläge die innersten Motive des Managements erreichen
Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner
BIOS Dr.-Ing. Schaffner Beratungsgesellschaft mbH / FOM Hochschule für Oekonomie & Management
1872 legte Alfred Krupp mit §13 im Konzern-Generalregulativ den Grundstein für das heutige Ideenmanagement. Anregungen und Vorschläge aus allen Kreisen der Belegschaft sollten demnach dankbar entgegengenommen werden. Der Deutsche Ideenmanagement Report 2021 weist aus, dass der operative Nutzen in der deutschen Industrie bei rund 14 Milliarden Euro liegt, wenn Mitarbeiterideen in die Tat umgesetzt würden – und dies bei einer Beteiligungsquote von lediglich rund 18% der Belegschaft. Eine Studie des FOM-KCT kommt zu dem Ergebnis, dass 85,5% der 404 befragten Unternehmen ihren Mitarbeitenden „viele gute eigene Ideen“ bescheinigen. Dennoch bieten deutlich weniger als 50% der Unternehmen ausreichende Möglichkeiten der Ideengenerierung und -umsetzung. Der Erfolgsfaktor „Mitarbeitende“ bleibt als Ideengeber also vielfach ungenutzt. Begeisterung für eine Sache wird von intrinsischer Motivation gesteuert. Was können Einzelne tun, um vom Management besser gehört zu werden und um damit vielleicht auch das eigene Arbeitsumfeld zu erleichtern oder die eigene Position zu festigen? Dieser Frage geht der Vortrag nach.
Kostengünstige Terminologieprüfung für alle
Marieke Schorling und Lars Schiller
ZINDEL AG
und Sarah Hillje
Toptranslation GmbH
Eine professionelle Redaktion achtet auf jedes Wort. Bei der Terminologiearbeit legt sie fest, welche Fachwörter bevorzugt sind und welche Synonyme nicht verwendet werden dürfen. Die Vorgaben werden in einer Terminologiedatenbank festgehalten. Für die Prüfung der Texte setzt die Redaktion eine Software ein, die nach verbotenen Synonymen sucht. Doch wie sieht das außerhalb der Redaktion aus? Wie profitieren andere Abteilungen von dem Terminologieschatz? Ganz einfach: Es gibt eine kostengünstige Alternative, eine webgestützte Software, auf die alle zugreifen können. Mit dieser Unterstützung beinhalten dann auch die Texte aus dem Marketing oder aus dem Vertrieb nur bevorzugte Fachwörter.
Zulieferdokumentation im CCMS automatisieren
Marco Freund
CCS SOLUTIONS GmbH
Zulieferdokumentation statt in mühevoller Kleinstarbeit vollständig automatisieren? Kein Problem! Nach wie vor rauben die Verwaltung und Zusammenstellung der Zulieferdokumentation viel Zeit in der Technischen Redaktion. Unterschiedliche externe wie interne Inhalte gilt es für unterschiedliche Zulieferer in den Projekten zu verwalten, zu organisieren und zu publizieren. Besonders der Überblick über Versionen und Sprachvarianten geht dabei schnell verloren.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Zusammenstellung nicht nur organisieren, sondern auch vollständig automatisieren können.